Software Architect and Engineer for innovative Information Infrastructures
Wir suchen am Standort Hamburg oder Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Mitarbeit in Infrastrukturprojekten Sie als
Software Architect and Engineer for innovative Information Infrastructures
Die Bewerber:innen werden in Softwareentwicklungsprojekten wie z.B. im BERD Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mitarbeiten. Das Entgelt erfolgt bis zu EG 13 TV-L (in Abhängigkeit der Qualifikation) (Vollzeit – zzt. 38,7 Stunden/Woche). Die Stelle ist gem. § 2 Absatz 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) entsprechend der Projektdauer befristet bis 30.09.2026. Es besteht die Möglichkeit, die Tätigkeit mit einer Promotion im Fach Informatik zu verknüpfen.
Ihre Aufgaben …
- Entwicklungsarbeiten im Kontext von cloud-basierten Informationsinfrastrukturen zum Management von digitalen wissenschaftlichen Ressourcen (z.B. Publikationen, Forschungsdaten) im engen Austausch mit der Fach-Community
- Konzeption und Umsetzung einer Architektur mit integrierten Kernfunktionalitäten (z. B. Harvest, Speichern, Suchen, Zugang)
- Integration externer interoperabler Dienste und Datenquellen
- Qualitätssicherung und Überführung von prototypischen Entwicklungen in eine produktive Umgebung
- Dokumentation und Veröffentlichung von Projektergebnissen
Ihr Profil …
Erforderlich sind:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni oder FH) in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder verwandte technische Disziplinen (Bachelor, Master, Diplom oder vergleichbarer Abschluss)
- Programmiererfahrung in der Entwicklung von webbasierten Softwarelösungen oder auf Webservices basierten Lösungen
- konversationssichere Deutschkenntnisse oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Erwünscht sind:
- Erfahrungen mit user-driven requirement engineering oder agilen Softwareentwicklungsmethoden (z.B. Extreme Programming, SCRUM)
- Erfahrungen mit gängigen Softwaremanagement-Methoden (z.B. Continuous Integration, Container-Technologien, Codeverwaltung)
- Kenntnisse mit der Entwicklung von webbasierten Informationsportalen
- Kenntnisse im Bereich webbasierter User Interface Entwicklung
- Kenntnisse mit Werkzeugen zur Erfassung, Speicherung und Weiterverbreitung von digitalen Ressourcen, vorzugsweise als Open Source (z.B. Invenio, DSpace)
- analytisches Denken und ergebnisorientierter Arbeitsstil
- Bereitschaft, sich in neue Programmierkenntnisse und Data-Science-Methoden einzuarbeiten
- Fähigkeit, kooperativ im Team, aber auch selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten
- kommunikative, interdisziplinäre und interkulturelle Kompetenz sowie die Bereitschaft, sich auf unterschiedliche Interessengruppen einzulassen
Die Bereitschaft zu gelegentlichen Tageseinsätzen am anderen Standort und zu Dienstreisen wird erwartet.
Unser Angebot…
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem modernen und internationalen Forschungsumfeld
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen und spannenden Umfeld, in dem Teamarbeit, Transparenz, offene Innovationsprozesse und ständige Weiterbildung unverzichtbar sind
- die Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL)
- ein gefördertes Jobticket des öffentlichen Personennahverkehrs
- ein Arbeitsplatz an der Hamburger Binnenalster oder der Kieler Förde in einem sympathischen Team
- Teilzeitbeschäftigung ist in Abhängigkeit mit den betrieblichen Erfordernissen grundsätzlich möglich.
- Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Sie fühlen sich angesprochen?
Dann machen Sie jetzt den nächsten Schritt und bewerben Sie sich online (Kenn-Nr. D3-13).
Sie haben Fragen?
Dann wenden Sie sich gern an Prof. Dr. Klaus Tochtermann (k.tochtermann[at]zbw.eu).
Die Gesundheit aller hat für uns oberste Priorität, daher werden wir die Vorstellungsgespräche digital führen.
Die Stiftung ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Ihrer Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, geschlechtlichen Ausdrucks und/oder geschlechtlichen Merkmals, Religion und Weltanschauung, Alters sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die ZBW setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Hinweise zu unserem Bewerbungsprozess finden Sie auf unserer Karriereseite.
Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung – auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher hiervon abzusehen - bis zum 10.11.2022.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Stellenausschreibung als PDF herunterladen [PDF nicht barrierefrei]
Die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist eine forschungsbasierte Informationsinfrastruktur für die Wirtschaftswissenschaften und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Die Einrichtung ist eine der weltweit größten ihrer Art und beherbergt mehr als 4 Millionen Medieneinheiten. Zudem ermöglicht sie den Zugang zu ca. 2,2 Millionen digitalen Volltexten. Die ZBW ist wissenschaftlich an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angegliedert.